Willkommen auf dasoderdass – verstehen statt verzweifeln!
Du bist unsicher, wann man das oder dass schreibt? Oder fragst dich, ob daß überhaupt noch korrekt ist? Dann bist du hier genau richtig!
Auf dasoderdass erklären wir dir einfach, verständlich und mit vielen Beispielen, wie du die typischen Stolperfallen der deutschen Sprache sicher umgehst.Egal ob für Schule, Beruf oder Alltag – mit unseren Merkregeln, Tests und Erklärgrafiken wirst du nie wieder an der Rechtschreibung verzweifeln.
Erklärungen
Erklärung zu "Das":
📝 Erklärung:
„das“ ist ein Artikel, Pronomen oder relativpronomen. Es begleitet oder ersetzt ein Nomen.
🔹 Typische Merkmale:
– lässt sich durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen
– steht meist vor einem Nomen oder am Anfang eines Relativsatzes
• Ich sehe das Auto. → „das“ = Artikel
• Das ist das Buch, das ich meine.
→ „das“ = Relativpronomen
✅ Ersetzbar durch „welches“ → korrekt
Merksätze für „das“ (Artikel, Pronomen, Relativpronomen)
📌 Merksatz | Bedeutung |
---|---|
✅ „das kann man durch dieses, jenes oder welches ersetzen“ | Wenn der Satz trotzdem Sinn ergibt → „das“ ist korrekt |
✅ „das zeigt oder beschreibt ein Ding oder eine Sache“ | z. B. Das Auto ist schnell. |
✅ „Wenn du dir die Frage was für ein? stellen kannst, ist das richtig.“ | z. B. Ich sehe das Haus. → Was für ein Haus? – das Haus. |
✅ „das ist kein Bindewort“ | Es verbindet keine zwei Sätze |
🧠 Zusammenfassung:
Wort | Typ | Eselsbrücke |
---|---|---|
das | Artikel/Pronomen | „Ersatz möglich durch dieses, jenes, welches“ |
Erklärung zu "Daß":
📝 Erklärung:
„daß“ ist die alte Rechtschreibung von „dass“. Seit der Rechtschreibreform 1996 ist nur noch „dass“ korrekt.
🔹 Typische Merkmale:
– kommt in alten Texten oder bei älteren Menschen vor
– wird heute als Rechtschreibfehler gewertet
– sollte nicht mehr verwendet werden
📌 Beispielsätze:
• Ich hoffe, daß du kommst. ❌
• Sie glaubt, daß er recht hat. ❌
→ Heute falsch – stattdessen immer „dass“ verwenden.
Merksätze für „daß“ (veraltete Form von „dass“)
📌 Merksatz | Bedeutung |
---|---|
❌ „daß war einmal – heute schreibt man dass“ | Rechtschreibreform 1996: „ß“ nur nach langen Vokalen |
❌ „Wer heute noch daß schreibt, lebt vor 1996“ | 😉 Alte Form – nicht mehr erlaubt |
❌ „Im Zweifel: Kein ß nach einem kurzen Vokal wie in dass“ | Vokal in „dass“ ist kurz, darum: ss |
🧠 Zusammenfassung:
Wort | Typ | Eselsbrücke |
---|---|---|
daß | Veraltet | „Wurde durch dass ersetzt, nicht mehr korrekt“ |
Erklärung zu "Dass":
📝 Erklärung:
„dass“ ist eine Konjunktion. Es leitet einen Nebensatz ein (z. B. in indirekter Rede oder Meinungsäußerungen).
🔹 Typische Merkmale:
– verbindet Haupt- und Nebensatz
– kein Ersatz durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ möglich
– häufig nach Verben wie sagen, glauben, denken, hoffen
• Ich hoffe, dass du kommst.
→ leitet Nebensatz ein
• Sie glaubt, dass es regnet.
✅ Keine Ersetzung durch „dieses“ möglich → korrekt
Merksätze für „dass“ (Konjunktion)
📌 Merksatz | Bedeutung |
---|---|
✅ „dass ist ein Bindewort – es verbindet zwei Gedanken“ | z. B. Ich denke, dass du recht hast. |
✅ „dass kann man NICHT durch dieses, jenes oder welches ersetzen“ | → Wenn der Satz keinen Sinn ergibt, dann brauchst du „dass“ |
✅ „Immer wenn du etwas erklärst, glaubst, meinst oder hoffst, brauchst du dass“ | z. B. Sie glaubt, dass er kommt. |
✅ „dass leitet meist einen Nebensatz ein“ | → Folge: Komma + dass… |
🧠 Zusammenfassung:
Wort | Typ | Eselsbrücke |
---|---|---|
dass | Konjunktion | „Verbindet zwei Sätze, kein Ersatz möglich“ |
Unsere Partnerseiten
9 verschiedene Übungen zu "Das oder Dass" von leicht bis schwer
Das oder Dass - Stufe 1 – Einfache Sätze
- Ich hoffe, du kommst.
- ist mein Auto.
- Sie sagt, sie keine Zeit hat.
- Er glaubt, er recht hat.
- ist mein neues Handy.
- Ich finde, du gut singst.
- ist meine Katze.
- Sie denkt, alles gut wird.
- ist ein schönes Bild.
- Es freut mich, du hier bist.
Das oder Dass - Stufe 2 – Mittelschwere Sätze
- Ich glaube, es heute regnen wird.
- Buch ist sehr spannend.
- Er wusste, er zu spät kommt.
- Sie freut sich, du ihr hilfst.
- ist das Geschenk, das ich für dich habe.
- Die Idee, wir besprochen haben, ist gut.
- war eine tolle Erfahrung.
- Sie hofft, alles gut ausgeht.
- Er sagte, er bald ankommt.
- sind die Schuhe, die mir gefallen.
Das oder Dass - Stufe 3 – Anspruchsvollere Sätze mit Nebensätzen
- Ich hoffe, du verstehst, was ich meine.
- ist das Buch, ich lese.
- Sie sagt, sie glaubt, er ehrlich ist.
- ist das Haus, ich kaufen möchte.
- Er denkt, er gewinnen kann.
- sind die Dinge, die wichtig sind.
- Die Tatsache, sie darüber nachdenkt, zeigt ihre Offenheit.
- Sie glaubt, alles wieder gut wird.
- war der Moment, auf den sie gewartet hat.
- Er freut sich, er eingeladen wurde.
Das oder Dass - Stufe 4 – Komplexere Sätze mit zwei Nebensätzen
- Die Hoffnung, alles gut wird, bleibt.
- ist der Grund, warum er aufgibt.
- Ich weiß, sie versteht, es wichtig ist.
- ist das Projekt, dem wir uns widmen.
- Sie wusste, sie sich beeilen musste.
- war die Entscheidung, die wir treffen mussten.
- Sie glaubt, es richtig ist, sie ehrlich ist.
- Sie glaubt, sie recht hat.
- ist das, worauf ich gehofft habe.
- Er dachte, alles erledigt ist.
Das oder Dass - Stufe 5 – Komplexere Sätze mit unterschiedlichen Satzkonstruktionen
- Er sagt, er glaubt, sie kommt.
- ist das Ergebnis, wir erwartet haben.
- Sie freut sich, du anrufst.
- ist der Mann, den sie kennt.
- Es ist klar, er recht hat.
- Die Tatsache, sie hier ist, beruhigt mich.
- ist der Vorschlag, den wir besprechen wollten.
- Es ist schade, er nicht kommen kann.
- ist das Ziel, wir anstreben.
- Ich hoffe, du verstehst.
Das oder Dass - Stufe 6 – Sehr anspruchsvolle, längere Sätze
- Er versteht, es nötig ist, er hilft.
- ist das Projekt, sie vorgeschlagen hat.
- Sie wusste, sie es nicht allein schaffen kann.
- ist der Moment, auf den sie lange gewartet hat.
- Es ist offensichtlich, er es ernst meint.
- ist die Entscheidung, die wir getroffen haben.
- Es freut mich, ihr hier seid.
- Ich hoffe, du das verstehst.
- war der Grund, warum sie gehen wollte.
- Er sagt, er glaubt, es wichtig ist.
Das oder Dass - Stufe 7 – Komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen
- Sie sagt, sie hofft, alles gut ausgeht.
- ist das Projekt, wir diskutiert haben.
- Die Hoffnung, alles gut wird, bleibt bestehen.
- ist das Thema, uns interessiert.
- Er wusste, er nicht alleine ist.
- ist der Punkt, den er angesprochen hat.
- Die Möglichkeit, sie ihm hilft, ist groß.
- Sie hofft, es ihm gefällt.
- war die Idee, die er hatte.
- Es scheint, sie es geschafft haben.
Das oder Dass - Stufe 8 – Extrem anspruchsvolle Sätze
- Die Tatsache, sie da ist, beruhigt ihn.
- ist der Grund, warum wir zögern.
- Es ist unklar, er kommt.
- ist die Frage, die wir klären müssen.
- Die Chance, alles gut wird, ist da.
- war der Moment, als er realisierte, er bereit ist.
- Es scheint, es funktioniert.
- Die Chance, er gewinnt, ist groß.
- ist das Projekt, sie angefangen hat.
- Er glaubt, es wichtig ist, er ehrlich ist.
Das oder Dass - Stufe 9 – Höchste Schwierigkeitsstufe mit verschachtelten Satzstrukturen
- Sie versteht, es nötig ist, sie hilft.
- ist der Moment, auf den wir vorbereitet haben.
- Die Erkenntnis, es schwieriger wird, ist erschreckend.
- ist das Ergebnis, wir erreichen wollten.
- Er versteht, sie ihm vertraut.
- ist die Sache, die ihm wichtig ist.
- Die Möglichkeit, sie zustimmt, besteht.
- Es ist wichtig, er das erkennt.
- ist der Grund, warum wir warten.
- Die Tatsache, sie darüber nachdenkt, zeigt ihre Offenheit.